Wie ist der Wahlpflichtfachbereich organisiert?
Der Wahlpflichtfachbereich beginnt in der Klassenstufe 6. Im Orientierungsangebot aus den Fächern Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaften (TuN) und Wirtschaft und Verwaltung (WuV) lernen die Kinder ein breites Spektrum kennen.
- Schülerinnen und Schüler, die das Fach Französisch wählen, erhalten in der Klassenstufe 6 Anfangsunterricht in dieser Fremdsprache. Sie wählen Französisch mit dem Ziel, aber nicht mit der Pflicht, das Fach auch in der Klasse 7 weiterzuführen.
- Danach folgt vor Beginn der Klassenstufe 7 die Entscheidung, welches Fach für die Jahrgänge 7 bis 9/10 mindestens zweistündig belegt wird.
- Die Wahlpflichtfächer werden zunächst bildungsgangüber-greifend unterrichtet.
- Als Unterrichtsprinzipien werden die Berufsorientierung (BO), die Informatische Bildung (IB) und die Ökonomische Bildung (ÖB) an die Unterrichtsinhalte aller Wahlpflichtfächer angebunden.
Im Wahlpflichtbereich ist das differenzierte Arbeiten besonders wichtig, um jeden Schüler, jede Schülerin den Begabungen und Stärken gemäß zu fördern, aber auch bei Schwächen und Problemen zu unterstützen.
In unseren schuleigenen Arbeitsplänen legen wir besonderen Wert auf kompetenzorientierten Unterricht, gemäß der Fragestellungen: Wie kann ich relevante Fragen beantworten, Probleme lösen, Situationen meistern?
Welches schuleigene Angebot machen wir?
Wir bieten den Schülerinnen und Schülern als Ergänzung zu den Kernfächern folgendes schuleigene Angebot, um individuelle Interessen und Stärken zu vertiefen:
Ab der Klassenstufe 8: Bürokommunikation (BüKo), Technisches Zeichnen/Werken (TZ/Werken), Bewegung und Gesundheit (BuG), Gemeinschaft und Verantwortung (GuV), Musik erleben (ME)
In der Klassenstufe 9 im Berufsreifezweig: Praxistag (PxT)
Das Einbinden betrieblicher Realerfahrung erfolgt in konkreten Unterrichtsprojekten (berufs- und fachorientierend).
Ein reger Austausch der Kolleginnen und Kollegen erfolgt im Rahmen der Netzwerkarbeit des Netzwerkes WPF/BO und gemeinsam mit den Beraterinnen und Beratern des Pädagogischen Landesinstitutes für den Wahlpflichtbereich in Boppard und Speyer.
Drei neue Fächer bereichern unser Angebot
Ab der Klassenstufe 8 wird das bereits gewählte Wahlpflichtfach (HuS, TuN, WuV) durch unser schuleigenes Angebot ergänzt. Bisher waren hier nur wenige Kombinationen möglich. Dies hat sich durch die Hinzunahme von BuG und GuV im Angebot geändert. Nun kann jedes Kernfach mit einem Fach aus dem schuleigenen Angebot kombiniert werden. So ist eine „echte“ Wahl möglich.
Lediglich organisatorisch-räumliche Kapazitäten können dazu führen, dass nicht jeder Erstwunsch erfüllt werden kann. Deshalb sollte man immer über eine Alternativwahl (Zweitwahl) nachdenken. Dies gilt besonders für das Fach Bewegung und Gesundheit.
Neu ist außerdem:
Auch in diesem Schuljahr werden bildungsgang-übergreifende Kurse bis in die Klassenstufe 8 bestehen.
Zur besseren Übersicht sind die Neuen hier kurz vorgestellt:
Bewegung und Gesundheit (BuG):
Das Fach möchte Interesse dafür wecken, mehr Verantwortung für eine gesunde Ernährung sowie eine vernünftige und ausreichende Bewegung zu übernehmen.
Eine „gewisse“ sportliche Fitness, insbesondere aber auch das Interesse an theoretischem Wissen und an Zusammenhängen von sportlicher Betätigung und Gesundheit wird vorausgesetzt.
Thematisiert wird: Gesundheitsorientierte Fitnessfaktoren, wie Aerobe Ausdauer, Kraftausdauer, Beweglichkeit, Ernährung (Nährstoffe, Bedarf, Auswirkung) sowie die Anatomie des aktiven Bewegungsapparates, Sportbiologie, Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten- und Fertigkeiten und Schwimmen.
Gemeinschaft und Verantwortung (GuV):
Solidarität erlernen, üben und erleben
Das Fach möchte in unterschiedlichen Themen- und Lernfeldern Interesse wecken für mehr Gemeinschaftssinn, Verantwortungsbewusstsein füreinander und für sich selbst. Es möchte die SchülerInnen beim Erwerb und Ausbau sozialer Kompetenzen unterstützen. Dabei steht das projektorientierte Arbeiten im Vordergrund.
Die Teilnahme an der AG- „care4future“, der AG- Streitschlichtung, AG-Schulsanitäter oder der AG -Schülerassistenten wird vorausgesetzt.
Hier einige Themenbeispiele: Verschiedene Generationen; Globalisierung und Nachhaltigkeit; Andere Länder- andere Sitten; Meine Gemeinde, meine Heimat; Verantwortungsvoller Umgang mit Tieren; Verantwortung für meine Gesundheit, meinen Körper; Identifikationsfindung Jugendlicher; Menschen mit Behinderung; Genmanipulation – Nachwuchs aus dem Katalog; Unsere Umwelt.